Visitors from English speaking countries are kindly asked to use the English version of our website.
Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Leistritz AG
Margrafenstraße 36-39
90459 Nürnberg
Deutschland
Telefon: +49 (911) 4306 101
E-Mail: info@leistritz.com
2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer ist entweder durch gesetzliche Vorschriften gestattet oder erfolgt nur nach Einwilligung des Nutzers.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
5. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
5.1 Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
5.2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
5.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5.4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
5.6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
5.7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
5.8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Besonderes zur Datenverarbeitung
1. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Inmaculada Ramos-Leis
Leistritz AG
Margrafenstraße 36-39
90459 Nürnberg
Deutschland
Telefon: +49 (911) 4306 6604
E-Mail: datenschutz@leistritz.com
2. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
2.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an einer vorübergehenden Speicherung der Daten und der Logfiles ergibt sich aus den Zwecken der Datenverarbeitung (siehe 2.3).
2.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
2.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
2.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit besteht daher gemäß Art. 21 Abs. 1 Satz 2 DSGVO nicht.
3. Verwendung von Cookies
3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse der Häufigkeit von Seitenaufrufen der Nutzer ermöglichen.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf 3.4.
3.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Zweck der Datenverarbeitung (siehe unten 3.3)
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
3.4. Dauer der Speicherung
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Die Dauer der Speicherung unterscheidet sich je nach Art des Cookies:
- Session-Cookies (Sitzungscookies):
Diese Cookies werden ausschließlich für die Dauer der aktuellen Sitzung gespeichert und automatisch gelöscht, sobald Sie den Browser schließen. - Persistente Cookies (dauerhafte Cookies):
Diese Cookies bleiben über die Sitzung hinaus auf Ihrem Endgerät gespeichert. Die Speicherdauer variiert je nach Cookie und kann zwischen einigen Minuten bis zu mehreren Jahren betragen. Die konkrete Speicherdauer können Sie den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers oder unserer Cookie-Richtlinie entnehmen.
3.5.Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Sie können Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit in unserem Consent-Management-System widerrufen, mit der Folge, dass die gespeicherten Daten bzw. Cookies gelöscht werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
4. Newsletter-Daten und Versand über Dritte (Evalanche)
4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die folgenden Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Anrede, Name und E-Mail-Adresse
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern eine Weitergabe der Daten an Dritte. Für den Versand der Newsletter nutzen wir Evalanche. Anbieter ist die SC-Networks GmbH, Würmstraße 4, 82319 Starnberg. Bitte entnehmen Sie weitere Details hier: Informationen zum Datenschutz bei SC-Networks. Mit diesem Dienst können wir den Newsletterversand organisieren und analysieren. Ihre für den Bezug des Newsletters eingegebenen Daten, wie beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse, werden auf den Servern von Clever Reach gespeichert. Serverstandorte sind Deutschland und Irland. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Der Newsletter-Versand mit Evalanche gestattet es uns, das Verhalten des Newsletterempfängers zu analysieren. Die Analyse legt u.a. dar, wie viele Empfänger ihren Newsletter geöffnet haben und mit welcher Häufigkeit Links im Newsletter geklickt wurden. Evalanche unterstützt Conversion-Tracking, um damit zu analysieren, ob nach Klick auf einen Link eine zuvor definierte Aktion, wie beispielsweise ein Produktkauf, erfolgt ist. Einzelheiten zur Datenanalyse durch Evalanche finden Sie unter: ((Link auf Evalanche einfügen))
4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer sowie für den Versand über Dritte (CleverReach) ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
4.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers sowie der Versand über den Dritten (CleverReach) dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder widerrufen werde. Die E-Mail-Adresse des Nutzers sowie die von Clever Reach verarbeiteten Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist oder nicht abbestellt wird. Für die Abbestellung genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns oder Sie melden sich über den "Austragen"-Link im Newsletter ab.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
4.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den "Austragen"-Link im Newsletter ab. Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
5. Kontaktformular
5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Anrede, Nachname, E-Mail-Adresse, Betreff und Nachricht, Auswahl der Kontaktart – E-Mail oder Telefon, Auswahl Geschäftsbereich/Thema (Pflichtfelder);
Vorname, Firma, Position, Straße, Postleitzahl, Ort und Telefonnummer, Feld für freie Nachricht, Möglichkeit für Dateiupload (freiwillige Angabe)
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
- Annahme der Datenschutzerklärung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
5.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Authentifizierung Ihrer Person und der Kontaktaufnahme. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
5.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
5.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
6. Bewerberformular oder Bewerbung per E-Mail sowie Verarbeitung von Bewerberdaten
6.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Bewerberformular vorhanden, welches für die elektronische Bewerbung genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Ihre Stammdaten (wie Anrede, Vorname, Nachname, Namenszusätze, Geburtsdatum)
- Kontaktdaten (etwa private Anschrift (Straße, Postleitzahl, Wohnort), (Mobil-) Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis, Arbeitszeugnisse, ggf. Arbeitserlaubnis / Aufenthaltstitel
- Weitere Daten aus den Bewerbungsunterlagen, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich direkt bei Ihnen im Rahmen des Einstellungsprozesses erhoben, insbesondere aus den Bewerbungsunterlagen, dem Bewerbungsgespräch und aus dem Personalfragebogen.
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
- Annahme der Datenschutzerklärung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
6.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetztes (BDSG).
In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Begründung des Beschäftigungsverhältnisses. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG.
Mit der Einwilligung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Feststellung einer etwaigen Eignung für eine Stelle in allen konzernrechtlichen (§§ 15 ff. AktG) mit der Leistritz AG in Deutschland verbundenen Unternehmen einverstanden. Die Weitergabe der Daten basiert dann auf der Rechtsgrundlage des Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit durch Erklärung gegenüber der Leistritz AG widerrufen werden. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
6.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Bewerbung. Im Falle einer Bewerbung per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Bewerberformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
6.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach Ablauf von sechs Monaten (Frist AGG). Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
6.5. Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z.B. Fachbereich) Ihre personenbezogenen Daten, die in den Auswahlprozess eingebunden sind.
Innerhalb unserer Unternehmensgruppe werden Ihre Daten an die Leistritz AG übermittelt, da dort die Datenverarbeitung für Bewerbungsverfahren für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahrgenommen werden. Zentral laufen die Daten für folgende Unternehmen der Leistritz Gruppe bei der Leistritz AG zusammen:
- Leistritz Pumpen GmbH, Markgrafenstraße 36-39, 90459 Nürnberg
- Leistritz Extrusionstechnik GmbH, Markgrafenstraße 36-39, 90459 Nürnberg
- Leistritz Turbinentechnik GmbH, Markgrafenstraße 36-39, 90459 Nürnberg
- Leistritz Produktionstechnik GmbH, Leistritzstraße 1-11, 92714 Pleystein
6.6 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben die Rechte aus den Art. 15 - 22 DSGVO:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Bitte wenden Sie sich hierzu an folgende Stelle: Datenschutzbeauftragte/r
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Bewerbung gespeichert wurden, werden sodann nach Ablauf der sechs Monate gelöscht.
6.7 Wo können Sie sich beschweren?
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27, 91522 Ansbach, Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Weitere Informationen können Sie hier entnehmen: https://www.lda.bayern.de/de/impressum.html
7. Nutzung von YouTube
7.1. Beschreibung, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube, einer Plattform der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („YouTube“), ”), wenn der Dienst in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum aufgerufen wird. Google Ireland Limited ist ein Unternehmen der Google LLC,1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Die Einbindung von YouTube-Videos erfolgt, um Ihnen multimediale Inhalte auf ansprechende Weise bereitzustellen. Dabei nutzen wir in der Regel den erweiterten Datenschutzmodus von YouTube. Laut YouTube werden in diesem Modus – abgesehen von technischen Daten – keine persönlichen Informationen über die Besucher der Website gespeichert, es sei denn, Sie sehen sich das Video an.
7.2. Verarbeitete Daten:
Beim Abspielen eines YouTube-Videos werden u. a. folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse
- Geräteinformationen
- Betriebssystem
- Browsertyp
- Zeitpunkt und Dauer des Zugriffs
- Referrer-URL
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
7.3. Übermittlung an Dritte / Ausland
Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA gelten als Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit dieser Übermittlung einverstanden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Für die Übermittlung stützt sich Google auf die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy
und in den Nutzungsbedingungen für YouTube:
https://www.youtube.com/t/terms
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/technologies/retention
7.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Sie können Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit in unserem Consent-Management-System widerrufen, mit der Folge, dass die gespeicherten Daten bzw. Cookies gelöscht werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8. Nutzung von Google Maps
8.1. Beschreibung, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”), wenn der Dienst in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum aufgerufen wird. Google Ireland Limited ist ein Unternehmen der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die Einbindung von Google Maps dient der ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote sowie einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Die Einbindung erfolgt jedoch nur nach vorheriger Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO über unser Consent-Management-System. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
8.2. Verarbeitete Daten:
Beim Aufruf von Seiten mit eingebetteten Google Maps Karten können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
- IP-Adresse des Nutzers
- Standortdaten (bei aktiver Standortfreigabe)
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Besuchte URL
- Browsertyp und Betriebssystem
- Geräteinformationen
- Spracheinstellungen
- Nutzungsdaten (z. B. Zoomstufe, Kartentyp)
- ggf. Google-Konto-Informationen (wenn gleichzeitig eingeloggt)
8.3. Übermittlung an Dritte / Ausland
Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA gelten als Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit dieser Übermittlung einverstanden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Für die Übermittlung stützt sich Google auf die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy
und in den Nutzungsbedingungen für Google Maps:
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
8.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden für 18 Monate gespeichert. Eine frühzeitige Löschung kann durch den Widerruf Ihrer Einwilligung erfolgen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/technologies/retention
8.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Sie können Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit in unserem Consent-Management-System widerrufen, mit der Folge, dass die gespeicherten Daten bzw. Cookies gelöscht werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Nutzung von OpenStreetMap
9.1. Beschreibung, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst OpenStreetMap Deutschland zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Anbieter ist die FOSSGIS e.V., Bundesallee 23, 10717 Berlin.
Die Einbindung von OpenStreetMap (OSM) dient der ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote sowie einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Die Einbindung erfolgt jedoch nur nach vorheriger Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO über unser Consent-Management-System. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei OpenStreetMap finden Sie in der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy
9.2. Verarbeitete Daten:
Beim Aufruf von Seiten mit eingebetteten OpenStreetMap Karten können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
- IP-Adresse des Nutzers
- Standortdaten (bei aktiver Standortfreigabe)
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Besuchte URL
- Browsertyp und Betriebssystem
- Geräteinformationen
- Spracheinstellungen
- Nutzungsdaten (z. B. Zoomstufe, Kartentyp)
9.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden für 180 Tage gespeichert. Eine frühzeitige Löschung kann durch den Widerruf Ihrer Einwilligung erfolgen.
9.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Sie können Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit in unserem Consent-Management-System widerrufen, mit der Folge, dass die gespeicherten Daten bzw. Cookies gelöscht werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
10. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)
10.1. Beschreibung, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Anbieter ist die InnoCraft Limited, 150 Willis Street, 6011 Wellington, Neuseeland. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
10.2. Verarbeitete Daten:
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Die aufgerufene Webseite
- Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Weitere Informationen finden Sie unter: https://matomo.org/docs/privacy/.
10.3. Übermittlung an Dritte / Ausland
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
10.4. Dauer der Speicherung
Die anonymisierten Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
10.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie diesem Link folgen.
Auf diese Weise wird ein weiteres Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer das entsprechende Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/privacy/.
11. Einsatz von LinkedIn Insight Tag
11.1. Beschreibung, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verwenden Funktionalitäten des Marketing-Plugins LinkedIn Insight Tag der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“), wenn der Dienst in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum aufgerufen wird. Sie ist ein Unternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Ave., 94085, Sunnyvale, Kalifornien, Vereinigte Staaten Das Plugin ermöglicht es uns Informationen über die Besucher der Webseite zu erhalten und detaillierte Kampagnenberichte zu führen.
Die Nutzung des LinkedIn Insight Tags erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung wird über unser Cookie-Consent-Tool eingeholt und kann jederzeit widerrufen werden.
11.2. Verarbeitete Daten:
Es werden dadurch insbesondere folgende personenbezogene Daten durch LinkedIn verarbeitet:
- URL
- Referrer-URL
- IP-Adresse gekürzt oder gehasht
- Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel
Es werden dabei Cookies von LinkedIn auf Ihrem Endgerät gespeichert. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet nur aggregierte Berichte über die Zielgruppe und Werbeanzeigen. LinkedIn bietet außerdem eine Remarketing-Funktion, mit der wir Ihnen zielgerichtet personalisierte Werbung außerhalb unserer Website anzeigen können, ohne dass wir dabei Ihre Identität erfahren.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch LinkedIn erhalten Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
11.3. Übermittlung an Dritte / Ausland
Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von LinkedIn in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA gelten als Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit dieser Übermittlung einverstanden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Für die Übermittlung stützt sich LinkedIn auf die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Teil der Nutzungsbedingungen von LinkedIn sind sogenannte EU-Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 S. 1 lit. c DSGVO), die als geeignete Garantie zum Schutz des Transfers und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU zu klassifizieren sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://de.linkedin.com/legal/l/dpa. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
11.4. Dauer der Speicherung
Die direkten Kennungen der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
11.5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit in unserem Consent-Management-System widerrufen, mit der Folge, dass die gespeicherten Daten bzw. Cookies gelöscht werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber LinkedIn finden Sie unter:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out und
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
12. Meta Pixel (Facebook Pixel)
12.1. Beschreibung, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verwenden das Meta Pixel der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“), wenn der Dienst in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum aufgerufen wird, um das Verhalten von Websitebesuchern nachzuverfolgen, nachdem diese durch Klick auf eine Werbeanzeige auf Facebook oder Instagram auf unsere Website weitergeleitet wurden. Sie ist ein Unternehmen der Meta Platforms Incorporated, 1601 Willow Road, Menlo Park, Kalifornien 94025, Vereinigte Staaten. Dadurch können wir die Wirksamkeit von Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen.
Die Verwendung des Meta-Pixels erfolgt ausschließlich nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die über ein Consent-Banner eingeholt wird. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
12.2. Verarbeitete Daten:
Durch das Meta-Pixel werden bei Besuch unserer Website u. a. folgende Daten an Meta übermittelt:
- IP-Adresse
- Geräteinformationen (z. B. Browsertyp)
- Nutzerverhalten auf unserer Website (z. B. besuchte Seiten, getätigte Käufe)
- Referrer-URL
- Facebook/Instagram-Benutzerkennung (falls dort eingeloggt)
Meta verknüpft diese Daten ggf. mit Ihrem Facebook-/Instagram-Konto und verwendet sie zu eigenen Zwecken gemäß der Meta-Datenrichtlinie (bspw. https://de-de.facebook.com/privacy/policy/)
12.3. Übermittlung an Dritte / Ausland
Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Meta in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA gelten als Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit dieser Übermittlung einverstanden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Für die Übermittlung stützt sich Meta auf die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Teil der Nutzungsbedingungen von LinkedIn sind sogenannte EU-Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 S. 1 lit. c DSGVO), die als geeignete Garantie zum Schutz des Transfers und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU zu klassifizieren sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/center/. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
12.4. Dauer der Speicherung
Die erhobenen Daten werden bis zu 180 Tage gespeichert.
12.5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Sie können Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit in unserem Consent-Management-System widerrufen, mit der Folge, dass die gespeicherten Daten bzw. Cookies gelöscht werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy
13. Google Ads Conversion Tracking, Remarketing & Conversion-Verknüpfung
13.1. Beschreibung, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Unsere Website nutzt die Dienste der Google Ads-Plattform von Google Ireland Limited., Gordon House, Dublin 4, Irland („Google“), wenn der Dienst in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum aufgerufen wird. Google Ireland Limited ist ein Unternehmen der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Dienste helfen uns, Conversions (z. B. Kontaktformulare) zu messen und personalisierte Werbung durch Remarketing anzuzeigen. Zudem wird durch Enhanced Conversions das Conversion-Tracking durch verschlüsselte First-Party-Daten verbessert.
Die Nutzung von Google Ads erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung wird über unser Cookie-Consent-Tool eingeholt und kann jederzeit widerrufen werden.
a) Mit Hilfe des Conversion-Trackings können wir nachvollziehen, was passiert, nachdem ein Nutzer auf eine unserer Anzeigen geklickt hat – etwa ob er eine bestimmte Seite besucht oder eine Anfrage gesendet hat.
Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Dieser verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung. Innerhalb dieser Frist können Google und wir erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt und unsere Seite besucht hat.
b) Die Funktion Google Ads Remarketing ermöglicht es uns, Website-Besuchern auf anderen Websites im Google-Partnernetzwerk interessenbasierte Werbung anzuzeigen.
Hierzu wird ein Cookie gespeichert, das erkennt, ob und wie der Nutzer mit unserer Website interagiert hat. Google ordnet diese Information ggf. einem Google-Konto zu und ermöglicht so geräteübergreifendes Remarketing.
c) Zur besseren Erfolgsmessung verknüpfen wir Daten aus Google Ads mit anderen Google-Diensten: Google Analytics und Google Tag Manager. Dies ermöglicht eine umfassendere Analyse des Nutzerverhaltens und eine Optimierung unserer Anzeigenkampagnen.
13.2. Verarbeitete Daten:
- IP-Adresse
- Geräteinformationen
- Browserdaten
- Besuchte Seiten
- Nutzer-Interaktionen
- ggf. gehashte Nutzerdaten (z. B. E-Mail-Adresse bei Enhanced Conversions)
- Google ID
Die Verknüpfung kann Nutzerdaten auch über Geräte und Sitzungen hinweg zusammenführen.
13.3. Übermittlung an Dritte / Ausland
Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA gelten als Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit dieser Übermittlung einverstanden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Für die Übermittlung stützt sich Google auf die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
13.4. Dauer der Speicherung
Cookies bleiben bis zu 90 Tage aktiv.
13.5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Sie können Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit in unserem Consent-Management-System widerrufen, mit der Folge, dass die gespeicherten Daten bzw. Cookies gelöscht werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Darüber hinaus bietet Google folgende Opt-Out-Möglichkeiten:
- https://adssettings.google.com/
- https://www.google.com/settings/ads/plugin
- http://www.youronlinechoices.com/
Weitere Informationen finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
14. Hotjar
14.1. Beschreibung, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst Hotjar, bereitgestellt von Hotjar Limited, Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian’s STJ 3141, Malta. Hotjar dient der Analyse des Nutzerverhaltens (z. B. Mausbewegungen, Klicks, Scroll-Verhalten) zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit unserer Website. Dazu erstelltHotjar Heatmaps, Conversion Funnels und Aufzeichnungen von Nutzerinteraktionen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, welche über unseren Cookie-Consent-Banner abgefragt wird. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
14.2. Verarbeitete Daten:
- Anonymisierte IP-Adresse
- Gerätetyp, Betriebssystem
- Browserinformationen, Spracheinstellung
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Verweildauer
- Klickverhalten, Mausbewegungen, Scrolltiefe (Heatmaps)
- Referrer-URL
Es werden keine Tastatureingaben oder personenbezogene Daten (wie Namen, Passwörter) gespeichert.
14.3. Übermittlung an Dritte / Ausland
Hotjar speichert die Daten ausschließlich auf Servern innerhalb der EU (Stand: 2024). Eine Datenübermittlung in Drittländer findet nicht statt, sofern keine zusätzliche Funktionalität von Hotjar aktiviert wurde, die dies erfordert (z. B. durch Integrationen mit Drittdiensten – diese nutzen wir derzeit nicht). Wir haben Funktionen wie „Input Masking“ und Suppressing of Personal Data aktiviert.
14.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden nach 365 Tagen gelöscht.
14.5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Sie können Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit in unserem Consent-Management-System widerrufen, mit der Folge, dass die gespeicherten Daten bzw. Cookies gelöscht werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Darüber hinaus bietet Hotjar folgende Opt-Out-Möglichkeit über:
https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/
15. Leadfeeder
15.1. Beschreibung, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Leadfeeder, bereitgestellt von Dealfront Group GmbH (ehemals Liidio Oy/Leadfeeder), Lüdinghauser Straße 27, 59387 Ascheberg, Deutschland. Leadfeeder analysiert das Verhalten von Besuchern auf unserer Website, um potenzielle Geschäftskunden(Leads) zu identifizieren. Leadfeeder hilft uns, zu erkennen, welche Unternehmen unsere Website besucht haben. Dabei werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet, sondern nur Unternehmensdaten, die mit Hilfe öffentlich verfügbarer Informationen (z. B. Unternehmens-IP-Adressen und -Datenbanken) zugeordnet werden können.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unserem berechtigten Interesse an der Analyse von Websitebesuchen zu geschäftlichen Zwecken und an der Verbesserung unserer B2B-Akquiseprozesse.
Sofern über weitere Leadfeeder-Funktionen eine personenbezogene Nachverfolgung (z. B. Kontaktformulare, CRM-Integration) erfolgt, holen wir hierfür gesondert Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.
15.2. Verarbeitete Daten:
- Gekürzte IP-Adresse
- Besuchte Seiten
- Datum und Uhrzeit des Besuchs, Verweildauer
- Referrer-URL
- Unternehmenszuordnung auf Basis öffentlich zugänglicher Datenbanken
Leadfeeder verwendet keine Cookies, sondern greift ausschließlich auf Server-Logdaten zu, die bereits durch die Website-Infrastruktur generiert werden.
15.3. Übermittlung an Dritte / Ausland
Leadfeeder nutzt unter anderem Infrastruktur der Dealfront Group (https://help.dealfront.com/de/) mit Serverstandorten in der EU. Eine Datenübermittlung in Drittländer (z. B. USA) findet nicht statt, es sei denn, Sie verwenden zusätzliche Funktionen oder Integrationen, die dies erfordern. In diesem Fall erfolgt die Übermittlung nur bei Vorliegen geeigneter Garantien oder einer Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. aDSGVO.
15.4. Dauer der Speicherung
IP-Adressen werden sofort anonymisiert. Weitere Daten werden bis zu 2 Jahre gespeichert, sofern sie nicht früher gelöscht oder anonymisiert werden.
15.5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Sie können Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit in unserem Consent-Management-System widerrufen, mit der Folge, dass die gespeicherten Daten bzw. Cookies gelöscht werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.leadfeeder.com/privacy/ und
https://help.dealfront.com/de/collections/3898022-leadfeeder